Die Geschichte von Bad Reichenhall
Eine ausgeprägte Frühgeschichte
Steinbeile, Feuersteinpfeilspitzen, Messer, Schaber und Scherben von Glockenbechern, in Karlstein ausgegraben, lassen darauf schließen, dass bereits die Menschen der Jungsteinzeit Gefallen am Reichenhaller Tal hatten. In Piding geht die erste Besiedlung sogar auf die Steinzeit vor rund 4000 Jahren zurück. Funde in Marzoll weisen bei der dortigen Besiedlung auf ein Alter von 3500 Jahren hin.
Die Vorliebe für die damals noch durch einen Binnensee geprägte Landschaft, die schutzbietenden Felsen und weiten Wälder rund um den See riss auch in späteren frühgeschichtlichen Epochen nicht ab. Allerdings wichen die Menschen der Bronzezeit auf die Anhöhen aus. Sie bauten ihre Wohnstätten am Karlstein- und Pankrazfelsen. Eine Besiedlung in der Urnenfeldzeit, der Spätlatène- und Hallstattzeit sind gleichfalls durch Funde (Wohnstätten, ein Hügel, unter dem Tierknochen lagen, und eine Kultstätte) nachgewiesen. Das Tal besaß nicht nur eine reiche Besiedlung, sondern auch eine frühgeschichtliche Bedeutung. Eine der Latènesiedlungen liegt an einem der wichtigsten Verkehrswege jener Zeit. Er führte über Nonn und Marzoll nach Salzburg, um dort Anschluss an die Straße zur Adria zu bekommen. Der zweite ging über Listsee und Jochberg nach Inzell und Traunstein zum Chiemsee; der dritte am Thumsee vorbei in Richtung Lofer über die Alpenpässe.
Neben den idealen Siedlungsplätzen übte sicherlich das Salz große Anziehungskraft aus. Münzfunde (darunter ägyptische Zahlungsmittel) erzählen von einem ausgedehnten Handelsverkehr. Und womit sollte man in erster Linie gehandelt haben, wenn nicht mit Salz? Schon die Illyrer nutzten die unterhalb des Gruttensteins zutage tretenden Solequellen. Im zweiten Jahrhundert unserer Zeitrechnung berichtet der große Alexandriner Ptolemäus: „Im Lande der Taurier, am Fuße der Gebirge Alpes, lebte der Stamm der Alauni, dem die Salzleute angehörten. Sie verstehen es, Salz aus Felsgestein und dem Wasser der Quellen zu gewinnen. Da das Salz von vorzüglichem Geschmack war, wurden die Alauni reich, mächtig und stolz." Gemeint waren die Bewohner der frühgeschichtlichen Salzorte Reichenhall, Dürrnberg und Hallstatt.