Der Slow-Bike Radweg verbindet die „3 EuRegio Gipfel“ Gaisberg, Högl und Buchberg mit der bayerischen Alpenstadt Bad Reichenhall und der Mozartstadt Salzburg für Genuss-Radfahrer und E-Biker. Bad Reichenhall ist dabei der ideale Ausgangspunkt für die Slow-Bike-Tour, insgesamt erstrecken sich die 4 Etappen über insgesamt 165 Kilometer durch das bayerisch-österreichische Grenzland. Der Högl, der Gaisberg und der Buchberg erfreuen den Radfahrer mit ihren sanften Steigungen und traumhaften Weitblicken in das Berchtesgadener und Salzburger Land. Entdecken Sie die sanfte Art des Fahrradfahrens!
Slow-Bike: Radfahren mit Genuss
Slow-Bike heißt ein 160 Kilometer lange Radweg zwischen dem Berchtesgadener Land und Salzburg: Die radfahrer-freundlichen Berge Gaisberg, Högl und Buchberg bilden das zentrale Element des Radweges, der nur sanfte Steigungen aufweist und so vor allem Genuss-Radfahrer anspricht. Der neue Slow-Bike Radweg wurde zudem speziell für E-Bikes konzipiert. Entlang der Strecke finden sich neun movelo-Verleih- und acht Ladestationen. Rund 50 Thementafeln informieren über die zahlreichen Sehenswürdigkeiten sowie über kulturgeschichtliche, naturkundliche und geologische Besonderheiten. Am 8. Mai 2015 wurde der neue Radweg auf der Zistelalm am Gaisberg bei Salzburg offiziell eröffnet.
Die einheitlich markierte Radstrecke verläuft auf bestehenden Straßen und Radwegen rund um das Salzburger Becken und verbindet die Alpenstädte Bad Reichenhall und Salzburg mit dem bayerischen Rupertiwinkel. Entlang der Strecke finden sich zahlreiche Beherbergungsbetriebe, die sich auf die Bedürfnisse von Radfahrern spezialisiert haben: Zum Teil verfügen die Unterkunftsbetriebe auch über eine Ladestation für E-Bikes. „Wer bislang noch keine Erfahrung mit E-Bikes hat, kann diese ausleihen. Ihr Vorteil liegt darin, dass sie die natürliche Tretbewegung unterstützen. Anstiege auf den Gaisberg, den Högl und den Buchberg werden für alle Radfahrer bewältigbar und bleiben nicht nur gut trainierten Mountainbikern vorbehalten“, so Dr. Winfrid Herbst. „Auch für den Gaisberg selbst sollte es von Vorteil sein, wenn mit den neuen Ladestationen ein ‚risikofreier‘ Ausflug auf die Spitze möglich wird. Das Auto ist nicht mehr nötig, um sich fast ohne Anstrengung und jedenfalls ohne Parkplatznot an der herrlichen Aussicht zu erbauen“. Als Projektpartner wurde das Bad Reichenhaller Unternehmen movelo ins Boot geholt: Die E-Bikes verfügen über eine Reichweite von über hundert Kilometer.
Sanft mobil zwischen Bayern und Salzburg
„Die neue Rad-Rundstrecke verbindet zeitgemäße, umweltbewusste und sanfte Mobilität mit Natur- und Landschaftsschutz und ist in dieser Art einzigartig“, bestätigt Dr. Horst Ibetsberger, Geschäftsführer von GeoGlobe in Neumarkt am Wallersee, der für die Gesamtkoordination des Projektes verantwortlich war. „Die Strecke rund um das Salzburger Becken, das durch den eiszeitlichen Salzachgletscher entstanden ist, bietet spannende Einblicke in geologische Besonderheiten, die auch vielen Einheimischen nicht bekannt sind. So etwa die entlang der Strecke liegenden Natur- und Landschaftsschutzgebiete wie der Surspeicher, das Weidmoos und Haarmoos, das Tal der Oichten, die Trumerseen, die Saalachauen zwischen Bad Reichenhall und Siezenheim oder das Schönramer Filz.“ Am Gaisberg (1.288 m) mit dem Naturwaldreservat wurden im Zuge des Projektes dreißig Thementafeln errichtet, die über die Besonderheiten und die Geschichte des Stadtberges informieren. Am Buchberg (801 m) bei Mattsee lädt der neue Findlingspark mit Findlingsblöcken des eiszeitlichen Salzachgletschers zu einer kurzen Verschnaufpause, am Högl (827 m) auf bayerischer Seite sind es zahlreiche Landschaftsschutzgebiete und Biotope.
„Salzburg wurde bereits mehrfach als fahrradfreundlichste Stadt Österreichs ausgezeichnet und die Region Salzburg und Bayern gilt als einer der Vorreiter in Sachen Rad-Urlaub. Mit dem neuen Radweg sprechen wir weitere Besuchersegmente an“, bestätigt Bert Brugger, Geschäftsführer der Tourismus Salzburg GmbH. „Der Rupertiwinkel gehörte bis 1816 zu Salzburg: Somit verbindet die neue Rad-Rundstrecke auch einen alten Kulturraum mit langer gemeinsamer Geschichte.“ Auch auf bayerischer Seite freut man sich über die gelungene Zusammenarbeit. Die neue ‚slow bike‘-Tour ergänzt das große Angebot an Mountainbike- und Radstrecken im Berchtesgadener Land perfekt. Neben den eher sportlich orientierten Touren im Berchtesgadener ist die grenzübergreifende Strecke genau auf den Genussfahrer mit E-Bike zugeschnitten. Die Strecke verbindet nicht nur die Alpenstädte Salzburg, Bad Reichenhall und den Rupertiwinkel, sondern auch drei wunderschöne Gipfel, die vielen Gästen noch unbekannt sind. 2006 war das Berchtesgadener Land die erste Region Europas, die gemeinsam mit der Bad Reichenhaller Firma movelo ein Netz von Verleihstationen für E-Bikes aufgebaut hat. Durch die hervorragende Zusammenarbeit mit den Kollegen von Salzburg Tourismus wird Gästen und Einheimischen ein phantastisches Raderlebnis auf 164 Kilometern angeboten.
Weitere Informationen zu Slowbike erfahren Sie auf der offiziellen Website www.slow-bike-tour.com
