Hohe Luftreinheit, kaum Lärmverschmutzung, die wohltuenden Klänge der Natur sowie die hohe Biodiversität im Wald lassen Menschen zur Ruhe kommen, Blutdruck und Puls werden automatisch abgesenkt. Die reduzierten Schadstoffe sowie der hohe Feuchtigkeitsgehalt in der Luft entlasten die Atemwege. Natürliche Lichtverhältnisse, die Ästhetik der Flora sowie die Harze und ätherischen Öle in der Waldluft wirken sich positiv auf Stimmung, Psyche und Immunsystem aus. In der Konsequenz bedeutet das eine nachweisliche Linderung von Schlafstörungen, Depressionen, chronischen Schmerzen, Atemwegserkrankungen und Stresssymptomen.
WAS IST BERGWALDBADEN?
Das dreistündige Bergwaldbaden soll alle Sinne ansprechen. Neben gezielten, auf die Kleingruppe abgestimmte Meditations-, Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen nimmt jeder Teilnehmer sicher für sich selbst auch wichtige Erfahrungen vom Bergwaldbaden mit nach Hause. Die sechs bis acht Teilnehmer sollten mindestens 16 Jahre alt sein, fit, gut zu Fuß und mit Bergschuhen sowie Regenschutz ausgestattet sein. Bergwaldbaden findet bei jedem Wetter statt. Auf Wunsch bringt Sie ein Bus-Shuttle zum Bergkurwald oberhalb des Listsees. Empfehlenswert ist ein Zeckenschutz.














Bergwald als natürliches Heilmittel erleben.
Ab 11. Mai gibt es einmal wöchentlich jeweils donnerstags von 9 bis 12 Uhr „Bergwaldbaden“ mit Wald-Gesundheitstrainerin und Kräuterpädagogin Evi Hajek: „Ich ging im Walde so für mich hin, und nichts zu suchen, das war mein Sinn“, schon Johann Wolfgang von Goethe hat das gewusst, was ich den Teilnehmern bei unserer gemeinsamen Zeit im Wald vermitteln möchte. Den Alltag hinter sich lassen, zur Ruhe kommen, an nichts denken müssen und die Gesundheit und den Geist stärken, das ist für mich das Wichtige dabei.“
Der erste, von der Ludwig-Maximilians-Universtität München zertifizierte Berg-Kurwald in Bad Reichenhall ist ein unberührter, wilder Bergmischwald, der mit Fichten, Bergahorn, Buchen, Kiefern, Grasflächen, Moosen und Felsen
für viel Abwechslung sorgt.
Absolute Ruhe, Licht- und Schattenbereiche, Enge und Weite sind hier erfahrbar.
Der Schutz der Natur hat beim Besuch des Berg-Kurwaldes höchste Priorität. Rücksichtsvolles und wertschätzendes Verhalten sind beim Waldbaden
selbstverständlich.
Termine
Donnerstags 9:00 bis 12:00 Uhr
Teilnahme ab 16 J., max. 6 Teilnehmer
11. und 25. Mai, 22. Juni, 6. und 20. Juli, 3./10./17./24. Aug., 21. September, 5. Oktober
Preis
€ 20,00 mit Gästekarte / € 25,00 regulär
Treffpunkt
Berg-Kurwald (wir empfehlen den Shuttle)
Ausrüstung
Wanderschuhe, Regenschutz, Getränk, evtl. Sitzkissen, Zeckenschutz.
Berg-Waldbaden findet bei jedem Wetter (außer Unwetter) statt.
NEU 2023:KräuterSpaziergang
Heimische Kräuter – von den Blüten & Blättern bis zu den Früchten & Wurzeln
Auf einem kleinen Spaziergang erkunden die Teilnehmenden gemeinsam mit Kräuterpädagogin Evi Hajek gemeinsam die Natur direkt vor unserer Haustür.
„Am Wegesrand begegnen uns viele heimische Kräuter, von denen ihr einige kennenlernen und so manches über deren Anwendung in Küche und Hausapotheke erfahren werdet.“ –Evi Hajek
Termine
Donnerstags 14:00 bis 16:00 Uhr
max. 10 Teilnehmer
11. Mai, 22. Juni, 20. Juli, 24. Aug., 21. September
Preis
€ 18,00 mit Gästekarte / € 20,00 regulär
Treffpunkt
Wanderparkplatz Bayerisch Gmain
Ausrüstung
Der Spaziergang findet bei jedem Wetter (außer bei Unwetter) statt. Achten Sie also auf angemessene Kleidung. Festes Schuhwerk; Getränk

Anmeldung
jeweils bis Mittwoch, 12:00 Uhr direkt bei der Tourist-Information Bad Reichenhall, Wittelsbacherstr. 15
+49 (0)8651/71511-0 oder info@bad-reichenhall.de
Das Betreten des Waldes erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr. Vom Veranstalter wird keine Haftung für
Schäden jeglicher Art übernommen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen.

Ihre Wald-Gesundheitstrainerin
Evi Hajek, Wald- und Kräuterpädagogin und ausgebildete Wald-Gesundheitstrainerin.