Burg Gruttenstein Eine Burg zum Schutze der Salzquellen
Detailinfos anzeigenDie mittelalterliche Stadtburg wurde um 1218 zum Schutz der Stadt Bad Reichenhall und der Solequellen unter Herzog Ludwig I. von Wittelsbach errichtet. Burg Gruttenstein diente als Kaserne, Bollwerk, Wohnung für Salinenarbeiter und auch als Verwaltungssitz des Salzmaiers (Salinendirektor). Seit 2002 ist die Burg in Privatbesitz und bietet jährlich einen Ostermarkt, ein Weinfest und einen Burgadvent.






Denkmalschutz und Sanierung
Die Burg Gruttenstein wird ständig nach den Vorgaben des Denkmalschutzes in den historischen Zustand zurücksaniert. Der hintere Teil des Gastraumes der Burgschenke wurde neu umgebaut, mit einem Kachelofen versehen und liebevoll mit antiken Dekorationen zum Jagdgewölbe umgeändert. Bei den verschiedenen Veranstaltungen auf Burg Gruttenstein können sich die Besucher in dem einmaligen, historischen Ambiente wohlfühlen.
Ostermarkt auf Burg Gruttenstein
Neben köstlichen Schmankerln und gepflegten Getränken in den Burgstuben gibt es im Burghof Schinken, Käse und Brot aus der Region, gegrillte Hendl und Haxen, österliche Süßigkeiten, kunstgewerblichen Osterschmuck und Holzwaren, duftende Seifen, Mode- und Echtschmuck, sowie frisch gebrannte Mandeln, hausgemachter Apfelkuchen, Osterlämmer und bei schönem Wetter Elsässer Flammkuchen vom Holzofen. Neben diesem „Schmankerlmarkt“ gibt es beim Ostermarkt auch ein Rahmenprogramm mit interessanten und ereignisreichen Veranstaltungen.
Burg-Advent auf Gruttenstein
An den Adventswochenenden gibt es auf Burg Gruttenstein einen kleinen, aber feinen Christkindlmarkt. Eingerahmt von dicken Burgmauern, vermittelt der Adventmarkt auf Gruttenstein eine kuschelige Atmosphäre. Der Besuch des Burgadvents ist auch der Höhepunkt des Adventrundgangs durch die Alpenstadt Bad Reichenhall.
Burg Gruttenstein
Ausgangspunkt / Parkplatz
Pfannhauserweg 3, 83435 Bad ReichenhallÖffnungszeiten
Geöffnet bei Veranstaltungen
Eintritt / Preise
Der Eintritt zum Ostermarkt, Weinfest und Adventmarkt ist kostenlos