Tauchen Sie ein in das faszinierende Ambiente der "Langen Nacht der Stadtführung" und erleben Sie den krönenden Abschluss des Kulturfrühlings im prachtvollen königlichen Kurgarten. Diese einzigartige Veranstaltung entführt Sie anhand von insgesamt 10 Stationen auf eine spannende Reise durch die reiche Geschichte von Bad Reichenhall.
Während der "Langen Nacht der Stadtführung" haben Sie die seltene Gelegenheit, die verborgenen Schätze und Sehenswürdigkeiten der Stadt in einem völlig neuen Licht zu erleben. Erleben sie die romantische Atmosphäre der Nacht, wenn die historischen Gebäude und Plätze durch kunstvoll arrangierte Beleuchtung in ein zauberhaftes Ambiente getaucht werden.








Die Stationen
1. Gradierhaus I.
Geschichte
Über Millionen Jahre entstand die Natur-Sole! Hier zu bestaunen, ihre Verarbeitung am industriellen Gradierwerk, dass sich schrittweise zum Kurmittel wandelte. Geschichte zum tief Einatmen!
2. Gradierhaus II.
Technik
Mal auf der einen dann wieder auf der anderen Seite rieselt das Wasser über mächtige Schwarzdornwände. Wie funktioniert das Alles eigentlich? Ein Blick hinter die Kulissen der ausgeklügelten Gradierhaustechnik.
3. Reichenhaller Berge lauschen
Ein Apotheker, ein Alpinist und der Zwist
Drei Berg-Geschichten:
1. Hilfe, zu Kurzwecken rasiert er wieder meine Bergflanken, dieser Herr…
2. Unbezwingbar, furchteinflößend, bis ER kam und mir auf der Nase herumtanzte.
3. Gleich drei Länder beanspruchten meinen Gipfel. Gestatten…
4. Trink- und Wandelhalle
Aesculap und die Untersbergmanderl
Von der alten Wandelbahn zur mondänen Trink- und Wandelhalle. Und wer bitte sind die „Untersbergmandl“, die den prächtigen Trinkbrunnen verzieren?
5. Bad Kirchberg
Der verlorene Gesundbrunnen
Von der Quelle zum Bad oder der verlorene Gesundbrunnen. Die Konkurrenz zum Achselmannstein belebte das mondäne Kurwesen markant, aber nur von kurzer Dauer.
6. Kurmittelhaus
Pneumatik und Pompejanische Gesundung
Eine „Pompejanische Villa der Gesundung“ vom Stararchitekten im Jugendstil vom Feinsten. Und alle Welt strebte zu den Pneumatischen Kammern.
7. Kolonnaden
Die ganzvolle Epoche
Die Kolonnaden des ehemaligen Grandhotel Achselmannstein: vom Prestigeobjekt zum Relikt einer glanzvollen Epoche.
8. Ortenau-Park
Jüdisches Kurwesen, jüdische Ärzte
Als späte Ehrung Dr. Gustav Ortenaus wurde dieser Park nach ihm benannt. Ergreifend, wie viele Reichenhaller Dr. Ortenau bei seiner Emigration tiefe Anerkennung zollten! Nicht zu vergessen, die Rolle der jüdischen Kurgäste und Ärzte im Kurwesen.
9. Evangelische Kirche/Bismarck-Brunnen
Kurgäste etablieren den evangelischen Glauben
Mit dem Kurwesen kamen die Protestanten und gründeten mit der Evangelischen Stadtkirche das religiöse Zentrum für die Gegend vom Königssee bis zum Chiemsee. Die bemerkenswerte Geschichte zum Bau der Kirche, ihren Umgestaltungen und Veränderungen.
10. Königliches Kurhaus
Weltmännische Konversation und Kongresse
Das Köngliche Kurhaus war das Aushängeschild des Weltbades Bad Reichenhall. Das Foyer vermittelt einen Eindruck von dem nobel gestaltetem Kurhaus. Im Saal spiegelte sich die wechselvolle Geschichte u.a. mit Reichsführertagung, jüdischem Kongress und bayerischer Spielbank wider.

