Sehenswürdigkeiten
Der Milchladen der Molkerei Berchtesgadener Land
- Piding
Tauchen Sie ein in die Produktwelt der Bergbauernmilch und greifen Sie neben Berchtesgadener Land Joghurt, Milch und Butter zu weiteren Spezialitäten des Frischdienstes der Molkerei Berchtesgadener Land.
Ortenaupark
- Bad Reichenhall
Der Ortenau-Park ein lichtdurchfluteter Park mit einladender Offenheit zu allen Seiten. Sitzgelegenheiten aus Holz und Stein laden zum Verweilen ein. Ein Park in dem man gerne verweilt, sich erholt und gesunde, naturnahe Erfahrungen machen kann.
Rupertuspark
- Bad Reichenhall
Mit dem Rupertuspark wurde in Bad Reichenhall direkt neben der Rupertustherme ein neuer Treffpunkt für alle Generationen geschaffen. Hier kann man walken, gemeinsam an Outdoor-Fitness-Geräten trainieren, sich treffen oder zu einer Tour in die Nonner Au starten.
Höllenbachalm
- Bei Bad Reichenhall
- 780 m
Oberhalb des Thumsees liegt die Höllenbachalm zwischen der Alpenstadt Bad Reichenhall und Schneizlreuth / Weißbach.
Die Marzoller Au
- Bad Reichenhall
- 450 m
Im Norden der Alpenstadt Bad Reichenhall liegt ein echtes Juwel: Die Marzoller Au, Deutschlands südlichster, noch erhaltener Auwaldrest mit Tieflandcharakter.
Max Aicher Arena Inzell
- Inzell
Die Max Aicher Arena in Inzell, unweit des Berchtesgadener Landes, garantiert Wintersport von Oktober bis März. Eine 400 Meter lange Eisschnelllaufbahn und ein Eishockeyfeld sorgen für optimale Bedingungen im Trainingszentrum, doch auch Hobby-Eisläufer fühlen sich in der großen Eishalle wohl.
Evangelische Stadtkirche
- Bad Reichenhall
1881 wurde sie als Kurkirche erbaut in neogotisch-neoklassizistischem Stil. Blickfang ist das moderne Chorfresko von 1981, eine Darstellung des himmlischen Jerusalems.
Freibad Marzoll "Bachei"
- Bad Reichenhall
Das "Bachei" - so lautet der neue Name, denn das Freibad in Marzoll wird nun auch den Schwarzbach mit in das Areal integrieren.
In einmalig schöner Lage in der voralpinen Idylle lockt das Freibad Marzoll mit vier verschiedenen beheizten Becken. Insbesondere die kleinen Schwimmer fühlen sich umrundet von zahlreichen (Wasser-) Spielgeräten pudelwohl.
Gasthaus Wieninger Schwabenbräu
- Bad Reichenhall
Das Traditionswirtshaus Bad Reichenhalls mit kulinarischen, original bayerischen Köstlichkeiten und traditionellen Biergarten.
Gradierwerk Schönau am Königssee
- Schönau a. Königssee
In traumhafter Lage mit Bergblick atmet man die Sole des Salzbergwerks Berchtesgaden ein und eine Kneippanlage regt den Kreislauf an.
Haus der Natur
- Salzburg
Ein Besuch im Haus der Natur ist so vielfältig wie das Leben selbst. Von der faszinierenden Unterwasserwelt im Aquarium zu außerirdischen Erlebnissen in der Weltraumhalle - von riesigen Sauriern aus längst vergangenen Tagen zu einer Reise durch den menschlichen Körper - unendlich scheinen hier die Möglichkeiten, über die Natur zu staunen und von ihr zu lernen.
Kloster und Münster St. Zeno
- Bad Reichenhall
Das Münster St. Zeno stammt aus dem 12. Jahrhundert. Die dreischiffige Basilika aus der Stauferzeit wurde in 80jähriger Bauzeit errichtet und birgt eine Vielzahl von Kunstschätzen.
Paul-Gruber-Haus
- Bad Reichenhall
- 950 m
Auf der Kugelbachalm, einem abgelegenen Hochtal unweit der Alpenstadt Bad Reichenhall steht das Paul Gruber Haus, eine Selbstversorgerhütte der Naturfreunde.
Pfarrkirche St. Nikolaus
- Bad Reichenhall
St. Nikolaus ist der romanische Schatz der Alpenstadt und wie St. Zeno einem Heiligen geweiht, der Schutz von Gefahren des Wassers bieten soll.
Pfarrkirche St. Nikolaus von der Flüe
- Bayerisch Gmain
Markant und weithin sichtbar ist der Kirchturm der Kirche St. Nikolaus v. d. Flüe in Bayerisch Gmain.
Die Plainburg
- Großgmain
Kurz hinter der Landesgrenze thront eine mächtige Ruine über Großgmain. Die Überreste der Plainburg! 5 Meter hohe und eineinhalb Meter dicke Mauern umgeben den Innenhof der "Salzbüchs'l" genannten Burgruinbe!
Salzburger Freilichtmuseum
- Großgmain
Wie wurde früher im den ländlichen Regionen des Salzburger Landes gebaut, gewohnt oder gewirtschaftet? Das größte Museum des Salzburger Landes nimmt Sie mit auf eine interaktive Entdeckungsreise durch sechs Jahrhunderte Salzburger Landwirtschaft.
Schloss Marzoll
- Bad Reichenhall
Das Marzoller Schloss war eines der ersten Gebäude im Stil der Renaissance, die gerade aus Italien nach Deutschland schwappte.
Schloss Staufeneck
- Piding
Schloss Staufeneck wurde zu Anfang des 13. Jahrhunderts als Burg am Fuß des Hochstaufens erbaut. Dieser Platz eignete sich gut zur Überwachung der Salz-Straße und der Mautstelle in Mauthausen.