Holztrift und Klausen
Holzweg zu Wasser
Das Wort Trift kommt von "treiben" im Sinne von "treiben lassen" und sie diente dem Transport von schwimmenden Baumstämmen oder Schnittholz auf Wasserstraßen. Aufgestaut wurden diese Wasserstraßen an einer Klause, die in Form eines Wehrs angelegt wurden. Wenn im Staubecken genügend gefällte Baumstämme oder Schnitthölzer angesammelt wurden, wurde der Verschluss der Klause geöffnet und das gestaute Wasser einschließlich des Holzes abgelassen. Mit dem künstlichen Hochwasser wurde das Holz über weite Strecken mitgeschwemmt, ehe man es an einer Landestelle aus dem Wasser holte. Das als Brennholz verwendete Holz gelangte so zu den Salinen, wo es für das Salzsieden benötigt wurde.