Innenstadt • Echt • Persönlich

Die Aufgaben im Stadtmarketing
Der Fokus liegt auf den markenspezifischen Inszenierung der Alpenstadt in Kooperation mit Veranstaltern, Unternehmen und Vereinen, beispielsweise bei der Konzipierung von Events, Öffentlichkeitsarbeit, der Gestaltung von Werbemitteln und bei der Plakatierung.

Kontakt
Maren Hauke
Stadtmarketing
m.hauke@bad-reichenhall.de
Tel.: +49-8651-71511-26
Einbindung der Unternehmer und Partner
Gespräche und Informationen, gemeinsame Aktionen, Verbesserungen bei Kundenservice und Mitgestaltung bei der Ideenentwicklung sowie die Koordination von gemeinsamen Ideen sind nur einige Beispiele, für die das Stadtmarketing verantwortlich ist. Das Stadtmarketing sieht sich zudem in seiner Rolle als Schnittstelle zwischen Stadt, Reichenhaller Unternehmerforum, Wirtschaftsservice-BGL, Dienstleistern und Unternehmen. Ganz egal, ob es dabei um das Thema Fachkräfte geht oder die Leerstände von Geschäftslokalen in der Stadt. Das Stadtmarketing ist aber auch dabei, wenn es um Fragen des Verkehrsmanagements geht – in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken, ÖPNV, Verkehrsbehörden und Stadtverwaltung.
Frequenzmessung
Liegt der Rückzug des stationären Einzelhandels an der fehlenden Laufkundschaft? Wie viele Menschen sind tatsächlich in der Innenstadt von Bad Reichenhall unterwegs? Wie beeinflussen Aktionen und Veranstaltungen wie die „Klangwolke“ die Besucherzahlen? Wie entwickeln sich diese im Laufe der nächsten Jahre? Wie steht Bad Reichenhall im bundesweiten Vergleich da? Die Passantenfrequenz ist zudem ein wichtiger Indikator zur Ermittlung des Marktwerts: wie steht es um die Höhe der Mietkosten verglichen mit anderen Städten?
Wir vom Stadtmarketing wollen es genau wissen und Fakten schaffen – einerseits für Händler, Dienstleister und Gastronomen, die daran interessiert sind, in Bad Reichenhall einen Betrieb zu übernehmen oder zu eröffnen, andererseits zur zukünftigen Standortplanung, zur Bewertung der Attraktivität der Innenstadt, zur Evaluierung der von uns organisierten Veranstaltungen und Events.
Leerstandsmanagement
Die Folgen des Onlinehandels und damit des veränderten Konsumentenverhaltens sind einschneidend. Die Zeiten, in denen es im Einzelhandel praktisch keinen Leerstand gab, gehören zunehmend der Vergangenheit an. Das spürten zunächst die B- und C-Städte, dann die Randlagen der Metropolen und nun auch die Toplagen. Ähnliches gilt durchweg für alle Städte in Deutschland, ob groß oder klein. Diesem Trend wollen wir entgegen wirken. Das Stadtmarketing unterstützt bei der Nachfolgersuche, verschönert leer stehende Läden, initiiert Kunstinstallationen im Kulturschaufenster und führt das gemeinsame Innenstadt-Impulsprogramm mit CIMA durch.
