Brunnhauskapelle
- Bad Reichenhall
Die älteste geschlossene Industrieanlage Deutschlands beherbergt in Ihrem Haupthaus die Brunnhauskapelle in byzantinischen Stil.
Burg Gruttenstein
- Bad Reichenhall
Die mittelalterliche Stadtburg wurde um 1218 zum Schutz der Stadt und der Solequellen errichtet. Burg Gruttenstein diente als Kaserne, Bollwerk, Wohnung für Salinenarbeiter und auch als Verwaltungssitz des Salzmaiers.
Burgruine Karlstein
- Bad Reichenhall
Spektakulär auf dem Gipfel des Pankrazfelsens thront die Ruine der Burg Karlstein oberhalb der Straße zum Thumsee. Nur wenige Meter von der Burgruine entfernt steht die malerische Pankrazkirche.
Park-Kino Bad Reichenhall
- Bad Reichenhall
Seit über 50 Jahren präsentiert das Park-Kino in Bad Reichenhall Filme aus aller Welt. Das Park-Kino hat seit der Eröffnung 1951 mehrmals seinen Besitzer gewechselt und wird seit 1998 von Max Berger und Sepp Loibl geführt. Programmschwerpunkt des Filmtheaters sind Familienfilme.
Karlspark
- Bad Reichenhall
Asphaltierte Spazierwege führen unter dem alten Baumbestand durch den Karlspark. Mehrere Bänke laden zum Verweilen und Entspannen ein.
Listsee
- Bad Reichenhall
- 628 m
Versteckt im Wald oberhalb des Reicherhaller Stadtteils Nonn liegt der kleine Listsee.
Ortenaupark
- Bad Reichenhall
Der Ortenau-Park ist ein lichtdurchfluteter Park mit einladender Offenheit zu allen Seiten. Sitzgelegenheiten aus Holz und Stein laden zum Verweilen ein. Ein Park in dem man gerne verweilt, sich erholt und gesunde, naturnahe Erfahrungen machen kann.
Höllenbachalm
- Bei Bad Reichenhall
- 780 m
Oberhalb des Thumsees liegt die Höllenbachalm zwischen der Alpenstadt Bad Reichenhall und Schneizlreuth / Weißbach.
Die Marzoller Au
- Bad Reichenhall
- 450 m
Im Norden der Alpenstadt Bad Reichenhall liegt ein echtes Juwel: Die Marzoller Au, Deutschlands südlichster, noch erhaltener Auwaldrest mit Tieflandcharakter.
Evangelische Stadtkirche
- Bad Reichenhall
1881 wurde sie als Kurkirche in neogotisch-neoklassizistischem Stil erbaut. Blickfang ist das moderne Chorfresko von 1981, eine Darstellung des himmlischen Jerusalems.